Biopolitik und künstlerische Produktion ll
Agency (Kobe Matthys)
Agency (Kobe Matthys)
Musikvisualisierungen von Karl Kliem im Rahmen der Reihe Neue Werkzeuge.
Die öffentliche Veranstaltung ist die zweite einer Reihe, mit der basis der Frage nach der Rolle und Bedeutung kreativer Prozesse in der Gesellschaft eine Plattform bieten möchte. Nach der ersten Veranstaltung mit dem Schwerpunkt auf der Frage der Bedeutung künstlerischer Autonomie, wird der Vortrag von Prof. Dr. Peter Lindner die aktuelle Debatte um die Rolle der Kreativen als ökonomischer Standortfaktor für westliche Metropolen rekapitulieren und kritisch beleuchten.
Als zweiten Vortrag in der Reihe Neue Werkzeuge begrüßt basis zwei Mitglieder von Meso Digital Interiors, die das Vielzweckwerkzeug VVVV vorstellen.
Der dritte Vortrag der Reihe Neue Werkzeuge entspringt einem Institut einer der bekanntesten deutschen Forschungseinrichtungen, der Fraunhofer Gesellschaft. Michael Zöllner, dort Designer und Forscher am Institut für Graphische Datenverarbeitung, berichtet über Entwicklungen und den Stand der technologisch angereicherten Realität auf Geräten wie beispielsweise dem iPhone. Seine Abteilung Virtuelle und Erweiterte Realität ist in den letzten Jahren dabei einen ungewöhnlichen Weg für eine Forschungseinrichtung gegangen.
Der Vortrag von Oliver Ressler bildet den Abschluss der dreiteiligen Veranstaltungsreihe Biopolitik und künstlerische Produktion III. In seinen Ausstellungsprojekten, Videos und Arbeiten im Außenraum nimmt Oliver Ressler Bezug auf verschiedene gesellschaftspolitische Themenkomplexe.
Ein Vortrag im Rahmen der Reihe Neue Werkzeuge
Kann Design generös sein? Überlegungen
zur Praxis der generösen Gestaltung
Simon Husslein Studio Hannes Wettstein, Zürich
Holger Lübbe Fotograf, Darmstadt
Stephan Rein FLEX/the INNOVATIONLAB, Delft
Ein Vortrag zum ambivalenten Verhältnis von Videokunst und YouTube.
Mit YouTube ist das Ende der klassischen Popkultur gekommen. Millionen von Amateuren lassen eine Referenzkultur entstehen, die auf dem besten Wege ist die neue Popkultur der Zukunft zu werden. Diese neue Referenzkultur ist „arm“ : „arm“ an Bildqualität, Datenmenge und Abspielgröße.
Die Reihe Projekte, Recherche, Netzwerke bietet in lokalem Bezug stehenden KünstlerInnen und Kreativen aus angewandten Disziplinen eine Plattform, um aktuelle Projekte, Ansätze ihrer Arbeit sowie Anknüpfungspunkte zu anderen kreativen Produktions- und Präsentationszusammenhängen öffentlich vorzustellen.