Sie sind hier

Vortrag

facebook
twitter

Undefined

Kunst und Kultur als Standortfaktor? Über den Versuch einer ökonomischen Konzeption von Kreativität und seine Nebenwirkungen

Die öffentliche Veranstaltung ist die zweite einer Reihe, mit der basis der Frage nach der Rolle und Bedeutung kreativer Prozesse in der Gesellschaft eine Plattform bieten möchte. Nach der ersten Veranstaltung mit dem Schwerpunkt auf der Frage der Bedeutung künstlerischer Autonomie, wird der Vortrag von Prof. Dr. Peter Lindner die aktuelle Debatte um die Rolle der Kreativen als ökonomischer Standortfaktor für westliche Metropolen rekapitulieren und kritisch beleuchten.

Augmented Reality Forschung und offene Formate

Der dritte Vortrag der Reihe Neue Werkzeuge entspringt einem Institut einer der bekanntesten deutschen Forschungseinrichtungen, der Fraunhofer Gesellschaft. Michael Zöllner, dort Designer und Forscher am Institut für Graphische Datenverarbeitung, berichtet über Entwicklungen und den Stand der technologisch angereicherten Realität auf Geräten wie beispielsweise dem iPhone. Seine Abteilung Virtuelle und Erweiterte Realität ist in den letzten Jahren dabei einen ungewöhnlichen Weg für eine Forschungseinrichtung gegangen.

Watching and being watched. YouTube, Popkultur, Videokunst

Ein Vortrag zum ambivalenten Verhältnis von Videokunst und YouTube.

Mit YouTube ist das Ende der klassischen Popkultur gekommen. Millionen von Amateuren lassen eine Referenzkultur entstehen, die auf dem besten Wege ist die neue Popkultur der Zukunft zu werden. Diese neue Referenzkultur ist „arm“ : „arm“ an Bildqualität, Datenmenge und Abspielgröße.

Projekte, Recherche, Netzwerke: V. Ragunath - fotografische Arbeiten

Die Reihe Projekte, Recherche, Netzwerke bietet in lokalem Bezug stehenden KünstlerInnen und Kreativen aus angewandten Disziplinen eine Plattform, um aktuelle Projekte, Ansätze ihrer Arbeit sowie Anknüpfungspunkte zu anderen kreativen Produktions- und Präsentationszusammenhängen öffentlich vorzustellen.

Seiten

RSS - Vortrag abonnieren