Progressive Nostalgie - In Erinnerung an Mark Fisher
4. Veranstaltung der Reihe "Die Zukunft des Fortschritts" der jour fixe initiative frankfurt
4. Veranstaltung der Reihe "Die Zukunft des Fortschritts" der jour fixe initiative frankfurt
3. Veranstaltung der Reihe "Die Zukunft des Fortschritts" der jour fixe initiative frankfurt
***entfällt krankheitsbedingt***
2. Veranstaltung der Reihe "Die Zukunft des Fortschritts" der jour fixe initiative frankfurt
1. Veranstaltung der Reihe "Die Zukunft des Fortschritts" der jour fixe initiative frankfurt
21.11.2018
From Progress to Reparations: Justice, Epistemology, and the Postcolonial
Gurminder K Bhambra (Brighton)
Nitribitt zu Gast bei basis
Was kennzeichnet den Wandel Detroits in den letzten Jahren? Warum schreiben sich Rassismus und soziale Ungleichheiten fort? Und inwiefern setzt sich die Geschichte Detroits, die mit Henry Ford begann, unter den Vorzeichen neoliberaler Austeritätspolitik fort?
Detroit is dead – eine Ruine des Fordismus und Relikt des sozialen und ökonomischen Aufstiegs. Die Ästhetik ihrer Morbidität, die verlassenen Fabrikgebäude und abgebrannten Häuser werden in zahllosen bildgewaltigen Fotos in Szene gesetzt.
Countersurveillance as camouflage: Artist Adam Harvey will present his tools and techniques for hiding against computer vision and authoritarian monitoring at basis Frankfurt as our guest for the 8th edition of NODE+CODE 2015.
VORTRAG UND DISKUSSION zur Geschichte des Hauses Gutleutstrasse 8-12, seit Januar 2008 neuer, zweiter Standort von basis.
Vortrag: Lutz Becht, Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main
„Das Haus Frankfurt am Main, Gutleutstraße 8-14 im Nationalsozialismus“.
Seit Januar dieses Jahres betreibt basis in Erweiterung seines Konzeptes als Ort der Produktion und Präsentation kreativer Inhalte das Gebäude in der Gutleutstraße 8-12 als zweiten Standort.
am Freitag startet der neue Design Hot-Spot in Frankfurt: come closer – verantwortliches Design im Fokus mit insgesamt neun Vortragsabenden für 2009. Die Auftaktveranstaltung eröffnet ass. Prof. Ursula Tischner von econcept in Köln mit dem Vortrag: Nachhaltiges Design jenseits von Müsli und Hippie Ästhetik.
Audiomitschnitte:
Thomas Lemke
Stephan Geene
basis Frankfurt veranstaltet eine dreiteilige Vortrags- und Gesprächsserie, in der die vielschichtigen Aspekte des Biopolitischen im Kontext der aktuellen künstlerischen Produktion behandelt werden. Ziel dabei ist nicht nur aufzuzeigen, was mit Biopolitik alles gemeint ist, sondern auch kritisch zu diskutieren, wo es als Beschreibung zu kurz greift oder wo der Begriff nur noch verdeckender Jargon ist.
Die öffentliche Veranstaltung mit Michael Lingner ist die erste einer Reihe, mit der basis der Frage nach der Rolle und Bedeutung kreativer Prozesse in der Gesellschaft eine Plattform bieten möchte.
Freitag, 4.12.2009, 19.00 Uhr
Weiterer Diskussionstermin: Samstag, 5.12.2009, 11.00 Uhr