You are here

basis.nah - Das neue Vermittlungsprogramm

facebook
twitter

basis produktions- und
ausstellungsplattform
DE
 
basis.nah - Vermittlungsprogramm
 

1.07.2015/ 18 Uhr
öffentliche Kuratoren-Führung zur aktuellen Ausstellung von Marianna Christofides

 

Weitere Informationen zu unserem Vermittlungsprogramm und zur Buchung finden Sie auf unserer Homepage.

basis.nah

Wir freuen uns, Sie auf unser neu konzipiertes Vermittlungsprogramm basis.nah aufmerksam zu machen. Neben öffentlichen Führungen durch die aktuellen Ausstellungen, bieten wir mit basis.nah die Möglichkeit für Schulklassen und Studierendengruppen an begleiteten Ausstellungsbesuchen (kunst.nah) sowie an Atelierbesuchen mit Künstlergesprächen (künstler.nah) teilzunehmen.

basis.nah Vermittlungsprogramm

Mit dem Vermittlungsprogramm von basis.nah hält basis e.V. Angebote für Gruppen, Schulklassen und Studierende zur aktuellen Ausstellung sowie zu ausgewählten Künstlerateliers bereit. Zeitgenössische Kunst gibt Gelegenheit für eine Vielzahl von Anbindungsmöglichkeiten an die Lebensrealitäten von Jugendlichen. Basis.nah bietet daher für Schulklassen unterschiedlichen Alters eigens konzipierte Vermittlungsangebote, die besonderen Wert auf den dialogischen Austausch auf Augenhöhe legen.

 
 

Weitere Informationen zum aktuellen Vermittlungsangebot und zur Buchung finden Sie auf unserer Homepage.

Programm zur aktuellen Ausstellung von Marianna Christofides „But see, even that is only appearance“

Vermittlungsprogramm für Schüler:

Im Rahmen der Ausstellung bietet basis.nah für Schüler/innen ein Vermittlungsprogramm, das individuell auf den Unterricht abgestimmt werden kann.

Mit welchen künstlerischen Mitteln arbeitet eine Medienkünstlerin wie Marianna Christofides? Was sagen uns Fundstücke als Zeugnis von Vergangenheit? Wie wird Geschichte konstruiert? Wie glaubwürdig sind Dokumente? Wie kann Realität entfremdet werden? Diese und weitere Fragen werden mit den Schüler/innen anhand ausgewählter Kunstwerke gemeinsam erarbeitet und im Dialog in soziopolitische Zusammenhänge eingeordnet.

 

Öffentliche Kuratorenführung:

Am Mittwoch, den 01. Juli 2015 um 18 Uhr führt Christin Müller durch die Ausstellung. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Treffpunkt: Foyer der Gutleutstraße. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.