You are here

Reminder: Panel mit Karosh Taha und Cihan Cakmak / Öffentliche Führung "Selbstähnlich: Cihan Cakmak & Moshtari Hilal"

facebook
twitter

 DE
EN

Do., 7. Juli 2022, 19 Uhr
Karosh Taha im Gespräch mit Cihan Cakmak

Sa., 9. Juli 2022, 17 Uhr
Öffentliche Führung Selbstähnlich: Cihan Cakmak & Moshtari Hilal

 
 

Mehr Informationen zur aktuellen Ausstellung und dem Rahmenprogramm finden Sie hier.

Weiteres Rahmenporgramm:
Do., 21.07.2022, 19 Uhr
Vortrag mit Prof. Jan Ilhan Kizilhan

Öffentliche Führungen:
Sa, 09.07.2022, 17 Uhr (mit Rosa Kneisel)
Sa, 06.08.2022, 14 Uhr (mit Mariam Kamiab)

Donnerstag, 7. Juli 2022, 19 Uhr
Karosh Taha im Gespräch mit Cihan Cakmak

Hinweis: Krankheitsbedingt muss das Gespräch ohne Moshtari Hilal stattfinden.

Im Rahmen der Ausstellung Selbstähnlich: Cihan Cakmak & Moshtari Hilal spricht die Schriftstellerin Karosh Taha mit der Künstlerin Cihan Cakmak über ihre Arbeiten. Karosh Taha wird Auszüge aus ihrem Roman Beschreibung einer Krabbenwanderung lesen. Anschließend tauschen sich die beiden über ihre Bildsprache, Selbstbilder und Kollektivität als Grundlage ihrer Werke aus. Der Roman von Karosh Taha und die beschriebenen Figuren darin dienen unter anderem als visuelle als auch inhaltliche Verbindung zu den ausgestellten Kunstwerken von Cihan Cakmak und Moshtari Hilal.

Das Gespräch findet auf Deutsch statt; keine Anmeldung erforderlich, kostenlose Veranstaltung und freier Eintritt in die Ausstellung

 
 

Mehr Informationen zur aktuellen Ausstellung und dem Rahmenprogramm finden Sie hier.

Weiteres Rahmenporgramm:
Do., 07.07.2022, 19 Uhr
Paneltalk mit Karosh Taha und Cihan Cakmak

Do., 21.07.2022, 19 Uhr
Vortrag mit Prof. Jan Ilhan Kizilhan

Öffentliche Führungen:
Sa, 06.08.2022, 14 Uhr (mit Mariam Kamiab)

Samstag, 09. Juli 2022, 17 Uhr:
Öffentliche Führung zur aktuellen Ausstellung Selbstähnlich: Cihan Cakmak & Moshtari Hilal

In der Ausstellung lassen Cihan Cakmak und Moshtari Hilal ihre eigene Existenz mittels ihres Körpers, ihrer Erfahrungen und ihren Familienbiographien in ihre künstlerische Arbeit einfließen. Sie widersetzen sich damit gesellschaftlichen Normen, thematisieren Ungleichheiten, Zugehörigkeiten sowie Machtverhältnisse und hinterfragen Stereotype von Weiblichkeit und Schönheit. Zu sehen sind Fotografien, Zeichnungen, Video- und Soundarbeiten der beiden Künstlerinnen. Gemeinsam mit der Kunstvermittlerin Rosa Kneisel nähern sich die Besucher:innen den Werken aus verschiedenen Perspektiven. Die Führung findet auf Deutsch statt.

Treffpunkt: Foyer der Gutleutstraße 8-12, 17 Uhr, keine Anmeldung erforderlich, kostenlose Führung und freier Eintritt.