Sie sind hier

Kuratorinnenführung zur aktuellen Ausstellung / Start der Vortragsreihe: Dialektik der Technik

facebook
twitter

 DE
EN

Do, 30. Juni 2022, 18 Uhr
Kuratorinnenführung: Selbstähnlich: Cihan Cakmak & Moshtari Hilal

Mo, 4. Juli 2022, 18 Uhr
Vortrag: KI und der eindimensionale Mensch von Michael Koltan

 
 

Mehr Informationen zur aktuellen Ausstellung und dem Rahmenprogramm finden Sie hier.

Weitere Öffentliche Führungen:
Sa, 09.07.2022, 17 Uhr

Kuratorinnenführung:
Sa, 06.08.2022, 14 Uhr

     
 

Donnerstag, 30. Juni 2022, 18 Uhr
Kuratorinnenführung zur aktuellen Ausstellung Selbstähnlich: Cihan Cakmak & Moshtari Hilal

In der Ausstellung lassen Cihan Cakmak und Moshtari Hilal ihre eigene Existenz mittels ihres Körpers, ihrer Erfahrungen und ihren Familienbiographien in ihre künstlerische Arbeit einfließen. Sie widersetzen sich damit gesellschaftlichen Normen, thematisieren Ungleichheiten, Zugehörigkeiten sowie Machtverhältnisse und hinterfragen Stereotype von Weiblichkeit und Schönheit. Zu sehen sind Fotografien, Zeichnungen, Video- und Soundarbeiten der beiden Künstlerinnen. Gemeinsam mit der Kuratorin Mariam Kamiab nähern sich die Besucher:innen den Werken aus verschiedenen Perspektiven.

Treffpunkt: Foyer der Gutleutstraße 8-12, 18 Uhr, keine Anmeldung erforderlich, kostenlose Führung und freier Eintritt.

 
 

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.

Die Reihe wurde initiiert von der jour fixe initiative Berlin und Frankfurt.
Weitere Termine folgen.

Während dieser Veranstaltung besteht Maskenpflicht.

Montag, 4. Juli 2022, 18 Uhr
Start der Vortragsreihe: Dialektik der Technik

Wissenschaft und Technik sind tief ambivalent: in ihnen vermengt sich potenzieller Fortschritt und reale Ungleichheit. Wie also mit Technologie umgehen, wenn diese Leid mindern kann, aber neues Leid erzeugt, wenn sie herrschaftlich verfasst ist? Können Posthumanismus, situierte Wissenschaftsmodelle oder in der Physikphilosophie entwickelte quantentheoretische Denkmodelle ein queeres statt dichotomes, ein beziehungsreiches statt herrschaftliches Geflecht von Menschen, Tieren und Dingen vorstellbar machen?

Diese Vortragsreihe nimmt die Ambiguitäten von Technik und Wissenschaft in den Blick und geht aktuellen Fragen von technologisierter Arbeitswelt, medizinischer Leibgestaltung, digitalem Kapitalismus und ökologischem Krisenmanagement auf den Grund.

Am 4. Juli findet der erste Vortrag KI und der eindimensionale Mensch von Michael Koltan statt. Der Vortrag untersucht, was passiert, wenn die Technikkritik Marcuses auf die aktuelle Entwicklung der sogenannten „Künstlichen Intelligenz“ (KI) trifft. Der Vortrag versteht sich dabei auch explizit als eine Einführung in KI, was sie kann und wo ihre Defizite liegen. Und was Marcuses Kritik des eindimensionalen Denkens uns an Einsichten über sie vermitteln kann.